



Bericht der Geschäftsleitung
Geschäftsbericht 2024/2025
Allgemeine Geschäftsentwicklung
Der Schweizer Tourismus war im Jahr 2024 so stark wie nie zuvor. Diese Entwicklung wurde getragen von einer sehr hohen Nachfrage aus Übersee (USA, Asien) sowie einer stabilen Binnennachfrage. Die Resilienz durch die Fernmärkte wirkte währungsbedingten Risiken entgegen. Die Positionierung der Schweiz in den Fernmärkten als Premium-Zielland für qualitätsbewusste Gäste erweist sich auch für Zermatt als zunehmend bedeutender Erfolgsfaktor. In Zukunft wird Nachhaltigkeit ein immer zentralerer Schlüssel zum Erfolg sein. Ebenso wie die Entwicklung hin zu einer Destination, die in allen vier Jahreszeiten mit exklusiven, hochqualitativen und digital buchbaren Bergangeboten auf den internationalen Märkten vertreten ist.
Der Sommer 2024 war ein Beispiel für die Widerstandskraft der Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) und der gesamten Destination Zermatt - Matterhorn. Zwei Unwetterereignisse Ende Juni führten zwar kurzfristig zu einem deutlichen Rückgang der Ersteintritte, doch bereits im Juli und August setzte eine rasche Erholung ein. Die Sommerbilanz fällt trotz dieser Ereignisse positiv aus und bildete die Grundlage für ein weiteres Rekordergebnis der Zermatt Bergbahnen AG.
Die Vorbereitungen für die Wintersaison gestalteten sich trotz frühen Schneefällen als sehr herausfordernd. Im November 2024 verzeichneten wir Dank des Naturschnees und der guten Witterungsbedingungen an den Wochenenden sehr gute Frequenzen. Der Dezember war bis zu den Festtagen, an denen Kaiserwetter herrschte, etwas durchzogen. Fehlender Naturschnee in Verbindung mit schwierigen Beschneiungsbedingungen (Temperaturen, Wind) waren eine echte Herausforderung.
Um in Zukunft spätestens bis Weihnachten ein durchgängiges Pistenangebot zu gewährleisten, brauchen wir auf Basis eines vorausschauend zu überarbeitenden «Masterplans Beschneiung» klare Ziele und Massnahmen zur Minimierung des latent vorhandenen Geschäftsausfallrisikos. Insbesondere die Sicherung der Ressource Wasser wird sowohl für die ZBAG wie auch für die gesamte Destination zu einer Herausforderung. Wie auch in anderen Destinationen, bildet die Beschneiung in Zermatt eine unerlässliche Garantie für die Wertschöpfungserzielung aller Leistungspartner der Destination.
Sommergeschäft 2024
Mit Ausnahme der Monate Mai und August bewegten sich die Gästezahlen unter dem Niveau der jeweiligen Vorjahreswerte. Der gesamte Frühling war witterungsmässig durchzogen und gipfelte in den beiden letzten Juni-Wochenenden sogar in zwei Hochwasserereignissen, welche zu einem kurzfristigen Dämpfer führten. Nach einem kleinen Aufbäumen im August mussten wir dann erneut in den Monaten September und Oktober einen Rückgang der Gästezahlen gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. In Summe führte dies dazu, dass wir bei den Ersteintritten einen Rückgang von 5.6% hinnehmen mussten. Die Umsätze gaben gegenüber dem Vorjahr um knapp 2.0% nach. Dennoch: der nasse Frühling sowie die Unwetter verursachten zwar eine kurzfristige Delle, aber das Sommergeschäft insgesamt blieb robust und erzielte die drittbesten Gästezahlen sowie umsatzmässig das zweitbeste Sommerhalbjahr in der Geschichte der Unternehmung. Dabei betrug der Anteil des Sommergeschäftes am Gesamtverkehrsertrag im Geschäftsjahr 2024/2025 knapp 24.0%. Wegen der starken Winterzahlen 2024/2025 hat sich der relative Anteil des Sommergeschäftes leicht reduziert.
Trotz des strategischen Stopps betreffend Trainings für Weltcup- und Europacup-Teams konnten wir dem Nachwuchs beste Trainingsbedingungen zur Verfügung stellen und auch das Sommerskiangebot für nationale und internationale Gäste wurde sehr gut angenommen.
Wintergeschäft 2024/2025
Frühe Naturschneefälle führten dazu, dass der Start in die Wintersaison 2024/2025 durchaus erfolgreich war. Gegenüber dem Vorjahr konnten im Monat November die Gästezahlen um 52.0% gesteigert werden. Dies nicht zuletzt auch Dank der Tatsache, dass die Verbindung nach Cervinia in dieser Phase mehrheitlich geöffnet war und so ein reger Austausch der Vorsaisongäste möglich war. Die Cervino S.p.A. eröffnete den Skibetrieb am 09.11.2025 und im ganzen Monat November war die Verbindung lediglich an zwei Tagen geschlossen.
Der Monat Dezember entwickelte sich unterschiedlich. Bis zu den Festtagen waren die Frequenzen eher verhalten. Ab den Weihnachtsfeiertagen konnten wir jedoch Dank bestem Schnnesportwetter und einer grossartigen Winterstimmung in den Monaten Januar, Februar und März einen wahren Steigerungslauf hinlegen.
Unterbrochen wurde dieser Lauf einzig durch die äusserst herausfordernden Krisentage um Ostern 2025. Die Kumulation von massiven Schneefällen in Verbindung mit einem 48-stündigen Stromausfall, einer massiv erschwerten, bis gar nicht vorhandenen mobilen Kommunikationsmöglichkeit sowie dem Umstand, dass Zermatt für Einheimische, Gäste und Mitarbeitende während Tagen von der Aussenwelt abgeschnitten war, führte zu unerwarteten Herausforderungen. Dabei ist die ZBAG – auf Basis einer Risikobeurteilung – in der Umsetzung der Massnahmen einem klaren Plan gefolgt. Dies hat dazu geführt, dass ohne Hektik und ohne Schnellschüsse mit der gebotenen Verantwortung gegenüber Einheimischen, Mitarbeitenden, Leistungspartnern und Gästen die Krise professionell bewältigt werden konnte. Trotz des Ausfalls des Ostergeschäfts konnte die ZBAG im Winter 2024/2025 erstmals seit längerer Zeit wieder eine Steigerung der Ersteintritte verzeichnen. Und dies um rund 8.5% im Vergleich zu den in den Vorjahren weitgehend stabilen Zahlen.
Die positive Entwicklung der Gästezahlen widerspielt sich auch eindrücklich im «internationalen Pool» mit der Cervino S.p.A. Die gegenüber dem Vorjahr deutlich erhöhte Verfügbarkeit des internationalen Angebots führte im Pool Zermatt-Cervinia zu einer Steigerung der Umsätze gegenüber dem Winter 2023/2024 um ca. 16.0%.
Mit Genugtuung dürfen wir feststellen, dass vermehrt Wintersportgäste aus den Überseemärkten das Angebot von Zermatt nutzen. Dies äussert sich darin, dass wir zunehmend Skisportbegeisterte aus den asiatischen Märkten auf unseren Pisten beobachten können. Die guten Zahlen von Gästen aus Nordamerika wurden auch im zurückliegenden Winter bestätigt. Aus der Kooperation mit dem IKON-Pass resultierte eine erneute Steigerung an Gästezutritten mit entsprechend positiven Wertschöpfungseffekten in der gesamten Destination.
Jahresergebnis
Nach dem ordentlichen Sommerergebnis 2024 konnte im Winter 2024/2025 ein Rekordverkehrsertrag erzielt werden. Dazu beigetragen haben neben viel Sonnenschein und günstigem Wetter während den Hochsaisonzeiten auch das dynamische Pricing und die IKON-Pass Kooperation.
Während sich der Einzelreiseverkehr auf dem Vorjahresniveau einpendelte, trug vor allem das Ergebnis beim Schneesport mit einer Steigerung von 9.2% dazu bei, einen Personenverkehrsertrag in der Höhe von CHF 94.5 Mio. zu erreichen, was gegenüber dem Vorjahr einer erneuten Zunahme um 6.0% entspricht.
Der übrige Betriebsertrag erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr ebenfalls, nicht zuletzt aufgrund der hervorragenden Zahlen, welche durch das Restaurant Matterhorn Glacier Paradise sowie in den Shops erwirtschaftet werden konnte.
Der Nettobetriebsertrag beläuft sich erstmals in der Geschichte der Zermatt Bergbahnen AG im dreistelligen Bereich. Mit einem Nettobetriebsertrag von CHF 100.1 Mio. konnte das letztjährige Spitzenergebnis sogar noch getoppt werden!
Der ZBAG ist es darüber hinaus gelungen, bei einem um CHF 5.7 Mio. höheren Nettobetriebsertrag, den Betriebsaufwand (Personal- und Sachkosten) gegenüber dem Vorjahr zu halten. Ein deutliches Zeichen, dass das Kostenmanagement gegriffen hat.
Die absolute Zunahme beim Personalaufwand beträgt rund CHF 400'000. Die Zunahme resultiert aus einer Lohnerhöhung von 2.5% ab dem 01.01.2025, einer Abgrenzung für eine einmalige Erfolgsbeteiligung sämtlicher Mitarbeitenden sowie dem Umstand, dass gegenüber dem Vorjahr weniger Eigenleistungen produziert wurden. Das Verhältnis zwischen Personalaufwand zum Betriebsertrag hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals verbessert und liegt nun bei 26.6%. Notabene einem absoluten Spitzenwert in der Seilbahnbranche.
Der ausserordentliche Aufwand ist gegenüber dem Vorjahr höher ausgefallen. Zwei Themen waren hierfür ausschlaggebend:
- Die Zermatt Bergbahnen AG hat schnell und pragmatisch entschieden, über die Stiftung «Nachbar in Not», einen Solidaritätsbeitrag in Höhe von CHF 100'000 an die leidgeplagte Bevölkerung in Blatten zu sprechen.
- Im Zuge der gewährten, finanziellen Unterstützung in Zusammenhang mit der COVID-19-Krise haben Abklärungen ergeben, dass zum Zeitpunkt des Antrages die Ausgaben in den Bereichen Instandhaltung, Reparaturen und Ersatzbeschaffungen nicht endgültig bewertet werden konnten. Vor allem aufgrund der Unterbrechung der globalen Lieferketten (COVID-19, Ukrainekrieg) mussten einige Arbeiten in zukünftige Geschäftsjahre verschoben werden. Diese Verschiebungen führten dazu, dass die gewährte Unterstützung im Zeitraum 01.03.2020 bis 31.12.2021 kalkulatorisch zu hoch ausfiel. Ein Antrag auf Rückerstattung des Betrages in Höhe von CHF 937'340 wurde gestellt. Mit Schreiben vom 24.02.2025 bestätigte die ZBAG die Rückzahlung des Betrages.
Die wichtigen Kennzahlen EBITDA (56.3 % vom Nettobetriebsertrag) und Cashflow (52.5 % vom Nettobetriebsertrag) konnten gegenüber den Spitzenwerten der Vorjahre nochmals verbessert werden. Das EBITDA steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 5.5 Mio. oder +10.9%, der Cashflow um CHF 5.1 Mio. oder 10.8%.
Die getätigten Abschreibungen erreichten im vergangenen Geschäftsjahr einen Wert in Höhe von CHF 49.4 Mio.
Das erzielte Ergebnis im Geschäftsjahr 2024/2025 ermöglicht es der ZBAG, die strategisch angestrebte Rückführung von Fremdkapital in die Tat umzusetzen.
Der Fremdkapitalanteil in der Bilanz konnte im Geschäftsjahr 2024/2025, trotz intensiver Investitionstätigkeit während der letzten Jahre, gegenüber dem Geschäftsjahr 2023/2024, um CHF 18.2 Mio. bzw. 10.9% reduziert werden.
Die Bilanz unserer Unternehmung präsentiert sich daher sehr robust und die wichtige Kennzahl der Nettoverschuldungsquote (Leverage Ratio) hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert.
Abschliessend dürfen wir erfreut zur Kenntnis nehmen, dass erstmals in der Geschichte der ZBAG die Schallmauer von über CHF 100 Mio. Nettobetriebsertrag erreicht wurde und auch unter weiterhin erschwerten Rahmenbedingungen (Teuerung, Lieferketten, Unwetterereignisse), die Benchmarkwerte der Bergbahnbranche weit übertroffen wurden. Diese TOP-Werte sind das erfreuliche Resultat der konsequent und vorausschauend umgesetzten Strategie 2023 – 2027.
MARKETINGAKTIVITÄTEN
Internationale Marktbearbeitung / B2B
Im Geschäftsjahr 2024/2025 zeigten sich in der internationalen Marktbearbeitung unterschiedliche Dynamiken. Die visafreie Einreise nach China hat insbesondere in Südostasien das Interesse an China als Reisedestination spürbar gesteigert. Diese Entwicklung dämpfte die Nachfrage nach europäischen Reisezielen und dürfte sich auch im kommenden Geschäftsjahr 2025/2026 fortsetzen. Der Markt Korea präsentierte sich stabil, während sich in Japan trotz des anhaltend schwachen Yen eine spürbare Erholung abzeichnete. Indien verzeichnete dank wirtschaftlichem Aufschwung ein deutliches Gästeplus. In Festlandchina bleibt eine vollständige Markterholung mittelfristig aus. Taiwan bewegt sich weiterhin auf hohem, jedoch stagnierendem Niveau. Die Golfstaaten zeigen sich weiterhin als Nischenmarkt mit begrenztem Potenzial. So wurde im B2B-Ausflugssegment im Kalenderjahr 2024 ein Umsatzwachstum von 28.1 % erzielt. Diese positive Entwicklung spiegelt die vollständige Rückkehr aller relevanten Nah- und Fernmärkte auf das Vor-Corona-Niveau wider und wird durch das signifikante Wachstum der Global Accounts um 48.1 % unterstrichen. Rückgänge aus Südostasien konnten durch höhere Buchungszahlen aus Japan und Taiwan überkompensiert werden. Für die kommenden Jahre wird eine Marktberuhigung erwartet. Das Salesteam rechnet mit einem nachhaltig, stabilem Umsatzwachstum.
Im B2B-Schneesportgeschäft konnte ein erfreuliches Umsatzwachstum von 6.6 % gegenüber dem Winter 2023/2024 erzielt werden. Die steigenden Absätze in Europa und Asien wirkten sich positiv auf das Gesamtergebnis im B2B-Bereich aus. Mit einem Anteil von 56.5 % am B2B-Schneesportumsatz blieb die europäische Marktregion führend, wobei Grossbritannien und Deutschland die höchsten Umsätze verzeichneten. Die Umsätze im asiatischen Raum sind weitestgehend auf den Markt Japan zurückzuführen.
Im Hinblick auf das Geschäftsjahr 2025/2026 rücken mehrere zentrale Schwerpunkte in den Fokus. Das Matterhorn Alpine Crossing bleibt dabei ein Schlüsselprojekt: Die grenzüberschreitende Verbindung zwischen Zermatt und Cervinia stösst auf anhaltendes Interesse, insbesondere bei internationalen Gästen. Ergänzend dazu stehen gezielte Digitalisierungen im B2B-Vertrieb im Vordergrund. Insbesondere die Einführung eines Trade-Webshops soll den Bestellprozess effizienter, transparenter und skalierbarer gestalten.
MARKETINGAKTIVITÄTEN
Matterhorn Alpine Crossing
Das Matterhorn Alpine Crossing wurde im Sommer 2024 von der TIME in die Liste der «World's Greatest Places 2024» aufgenommen. Jedes Jahr wählt TIME die 100 besten Reiseziele der Welt aus, die sich durch Einzigartigkeit, Innovationskraft und globale Relevanz hervorheben. Diese Auszeichnung unterstreicht die internationale Bedeutung des Matterhorn Alpine Crossing sowie den Pioniergeist der Zermatt Bergbahnen. Mit dem geplanten Angebot des Gepäcktransports zwischen Zermatt und Cervinia, welcher bisher aufgrund von Zollrestriktionen aus Italien noch nicht angeboten werden konnte, soll die Reise in Zukunft deutlich aufgewertet und stärker auf die Bedürfnisse der internationalen Reisebranche ausgerichtet werden.
MARKETINGAKTIVITÄTEN
Online-Verkauf B2C und Kampagnenmanagement
Im Zuge der kontinuierlichen Optimierung unserer Online-Buchungsmöglichkeiten konnte die positive Entwicklung des Online-Verkaufs weiter fortgesetzt werden. Zwischen Oktober 2024 und April 2025 lag der Online-Anteil am Winterumsatz bereits bei 46.0%. In Kombination mit unserem zielgerichteten Online-Kampagnenmanagement mit den laufend erweiterten Werbemöglichkeiten, ist das Zusammenspiel aus Inspiration, Information und direkt verständlichen und buchbaren Angeboten von zentraler Bedeutung. Dies führte dazu, dass knapp die Hälfte der Wintersportlerinnen und Wintersportler ihr Skiticket auf unseren Online-Kanälen kauften.
In den Sommermonaten lag der durchschnittliche Online-Anteil bei rund 20%. Dies zeigt, dass das Bedürfnis nach persönlicher Beratung – insbesondere bei Sommerangeboten und Einzelfahrten im Ausflugssegment – weiterhin hoch ist: Rund 80% der Sommergäste kaufen ihr Ticket gerne an unseren Verkaufsstellen in Zermatt.
Marketingaktivitäten
Ausbau Gästeservice
Ganz im Sinne unserer Strategie, unseren Gästen ein Premium-Angebot in Kombination mit bestem Service zu bieten, wurde im November 2024 die Gästeinformation an unseren Talstationen erweitert. Unser Team wurde in spannenden Schulungstagen gezielt auf die erweiterten Anforderungen der Gästeberatung ausserhalb der Kassenbereiche vorbereitet. Die direkte Gästeauskunft im Wartebereich unserer Talstationen reduziert Wartezeiten an den Kassen und bringt zugleich mehr Abwechslung in den Arbeitsalltag unseres Verkaufsteams. Das positive Feedback unserer Gäste motiviert unsere Mitarbeitenden und bestätigt den eingeschlagenen Weg. In Kombination mit dem neuen digitalen Informationssystem an der Talstation Matterhorn-Express sind wichtige Bahn- und Pisteninformationen direkt digital als auch in persönlicher Auskunft verfügbar. Mit dem neuen, energieeffizienten LED-Screen im Kassenbereich der Talstation Matterhorn-Express (ca. 10 m²) beginnt zudem die Modernisierung und Aufwertung der digitalen Gästeinformationssysteme im Gebiet, die mittlerweile seit über zehn Jahren im Einsatz sind. Dies alles für einen optimalen Start ins Bergerlebnis.
Marketingaktivitäten
Neue Sommerangebote
Per Sommer 2024 wurde mit der neuen Pendelbahn Zermatt – Furi ein neues Sommer-Erlebnis der Extraklasse eingeführt. Auf dem Dach der Pendelbahn kann im Rooftop-Ride ein echtes Cabrio-Feeling mit Matterhornblick erlebt werden. Zudem wurde am Leisee zusätzlich zu den bereits bestehenden, beliebten Wasserspielen eine neue Holzkugelbahn eröffnet, welche vom Forst Randa aus einheimischem Holz hergestellt wurde. Die dazugehörigen Holzkugeln werden in liebevoller Handarbeit vom Atelier Manus, einer Stiftung zur Förderung der beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit Behinderung, angefertigt. Ebenfalls wurden am Leisee neue Holztische und Bänke platziert, welche zum Verweilen und Geniessen einladen. Diese Aufwertung bildet die Basis einer grösseren Vision. Die Zermatt Bergbahnen AG will das Gebiet Sunnegga - Rothorn Schritt für Schritt für Familien weiterentwickeln, was mit dem Coop Open Air Kino im Sommer 2024 sowie dem im Sommer 2025 eröffneten, neuen Spielplatz konsequent weiterverfolgt wurde.
Digitalisierung
Bonfire
Das Projekt Marktplatz der Destination Zermatt – Matterhorn konnte im November 2024 lanciert werden. Das Ticketangebot der Zermatt Bergbahnen AG ist als zentrales Element via Schnittstelle (API) eingebunden und liefert integrierte Angebote für einen unvergesslichen Aufenthalt in Zermatt. Zum gleichen Zeitpunkt wurden im Gebiet Zermatt sämtliche Drehkreuze durch ein neues, barrierefreies SKIDATA-Zutrittsystem mit modernster Sensorik verbaut. Dies als Grundlage für den zukünftig vollständig digitalen Zugang zum Bergerlebnis via Smartphone. Die Smartphone-Ticket Funktionalität wird dafür per Sommer 2025 in die Matterhorn App der Destination Zermatt – Matterhorn integriert. Dieses Feature ist nach der Lancierung von Peak Track im März 2025 zum Tracking der Skitage, Pistenkilometer und Bahnfahrten sowie der Optimierung der Statusdaten Anzeige von Bahnen, Pisten und Wetter ein zusätzliches, spannendes Add-on in der Matterhorn App, welche durch Bonfire ermöglicht wurde.
Qualitätsmanagement
TourCert
Nachhaltigkeit hat für die Zermatt Bergbahnen AG einen ganzheitlichen Stellenwert. Wir setzen gezielte und wirkungsvolle Massnahmen in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales um und betrachten alle drei Säulen als gleichwertig. Unser bisheriges integriertes Managementsystem nach ISO 9001 und ISO 14001 wurde 2024 durch die anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierung TourCert ersetzt. Im Rahmen der Zertifizierung wurde erstmals ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht erstellt, der sämtliche Massnahmen transparent dokumentiert und öffentlich zugänglich ist (siehe matterhornparadise.ch/nachhaltigkeit). Dank diesen Bestrebungen erfüllen wir weiterhin die Kriterien des Swisstainable Leading Level III von Schweiz Tourismus – der höchsten Stufe dieses Nachhaltigkeitsprogramms.
Bau und investitionen
BAu & Investitionen
Im Geschäftsjahr 2024/2025 wurden Investitionen in der Höhe von CHF 29.5 Mio. getätigt. Davon entfallen CHF 13.4 Mio. auf verschiedene Transportanlagen. Des Weiteren wurden im Geschäftsjahr 2024/2025 gemäss Investitionsplanung Projekte und Anschaffungen in folgenden Teilbereichen umgesetzt bzw. realisiert:
- Maschinen, Mobilien und Fahrzeuge in der Höhe von CHF 2.7 Mio.
- Informatik/Zutrittssysteme in CHF 1.7 Mio.
- Pisten, Wege, Beschneiung und Installationen in Höhe von CHF 6.2 Mio.
- Immobilien in Höhe von CHF 5.7 Mio.
Bau & Investitionen
Im Einklang mit der Bergwelt
Sämtliche Bauarbeiten werden mit aktiver Umweltbaubegleitung ausgeführt. Dabei können Eingriffe an der Natur auf ein Minimum reduziert und renaturiert werden. Bereits während der Planungs- und Bauphase wird streng darauf geachtet, die Anlagen in Einklang mit der Natur zu errichten. Anlässlich von Begehungen unter der Leitung des Bundesamts für Verkehr BAV haben die zuständigen Kantonalen- und Bundesbehörden die vorgenommenen Arbeiten im Bereich Renaturierung als exemplarisch bewertet.
Human REsources
Der Personalbestand beträgt zum 31.05.2025 insgesamt 300 Mitarbeitende. Davon sind 247 Mitarbeitende in Jahresanstellung, 32 Mitarbeitende wurden saisonal beschäftigt, 16 unserer Mitarbeitenden waren Lernende, 3 Mitarbeitende arbeiteten Teilzeit und es wurden auch 2 Praktikumsstellen angeboten.
Für unser Personal sind im Geschäftsjahr 2024/2025 insgesamt CHF 21.7 Mio. an Gehalt aus- und CHF 4.3 Mio. für Sozialleistungen einbezahlt worden.
Human Resources
Jubilare
25 Dienstjahre erreichten im Geschäftsjahr 2024/2025:
- Roland Bärtschi
- Anton Lauber
- Rinaldo Lerjen
- Simon Willisch
Human Resources
Pensionierte
Pensioniert wurden im Geschäftsjahr 2024/2025:
- Kurt Guntli
- Markus Hasler
- Beatrice Kronig-Lauber
- Anton Lauber
- Richard Lauber
- Helmut Josef Salzmann
- Vasco Teixeira Dias
- Gerardo Capobianco, Frühpension
- Cecilia Rosa Lopes Franco Faustino, Frühpension
- Joao Ricardo Alves Ferreira, Frühpension
- Jeanette Karlen, Frühpension
Wir sprechen unseren Jubilaren herzliche Glückwünsche aus und danken ihnen für ihre langjährige ZBAG-Verbundenheit und ihre engagierte Mitarbeit. Den Pensionierten wünschen wir für den neuen Lebensabschnitt viele bereichernde Erlebnisse, beste Gesundheit und zahlreiche glückliche Momente.
Dank
Ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr liegt hinter uns. Ein Geschäftsjahr, welches verantwortungsmässig zwischen zwei Vollblut-«Bergbähnlern» aufgeteilt wurde. So durfte ich am 01.01.2025 die Verantwortung als CEO der Zermatt Bergbahnen AG von Markus Hasler übernehmen.
Seit meinem Start im letzten Oktober wurde ich mit offenen Armen empfangen. Dafür bin ich sehr dankbar. Die ersten Wochen waren intensiv: viele neue Gesichter, eindrückliche Prozesse, anspruchsvolle Entscheidungen, aber auch zahlreiche herzliche Begegnungen.
Ich erlebte, wie stark das Team der ZBAG ist, egal ob im Wind auf dem Gletscher, an den Anlagen, im Pisten-und Rettungsdienst, in der Werkstatt, am Bildschirm oder im direkten Gästekontakt. Auch unter deutlich erschwerten Rahmenbedingungen (Unwetter Sommer, Mini-Lockdown vor Ostern) ist es gelungen, ein hervorragendes Produkt und einen optimalen Service für unsere Gäste anbieten zu können.
Was unsere Mitarbeitenden Tag für Tag leisten, ist beeindruckend – und alles andere als selbstverständlich. Ich danke daher allen Mitarbeitenden für ihr grosses Engagement und die grossartige Teamleistung – sie sind der Schlüssel zum Erfolg unserer Unternehmung.
Ein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger Markus Hasler. Er hat das Unternehmen mit Weitsicht, Stabilität und Konsequenz geprägt. Dass ich in ein strukturiertes und starkes Umfeld einsteigen durfte, ist sein bzw. das Verdienst des gesamten ZBAG-Teams.
Ich durfte in grosse Fussstapfen treten und mache das mit Respekt, Demut und Zuversicht.
Ein grosses Kompliment und grosser Dank gebühren speziell den Mitgliedern der Geschäftsleitung. Die angespannte Situation bei der Personalbeschaffung in Kombination mit einem fehlenden Angebot an Wohnraum zeigt sich als grosse Herausforderung. Ebenfalls erschweren die Verfügbarkeit von Ersatzmaterial und die Teuerung die Unterhalts- und Personalplanung.
Konfrontiert mit sich ändernden Rahmenbedingungen haben unsere Führungskräfte mit dem vorliegenden Rekordergebnis eine weitere Meisterleistung abgeliefert.
Ein grosses Dankeschön geht ebenfalls an den Präsidenten und die Mitglieder des Verwaltungsrates für die gute und respektvolle Zusammenarbeit.
Unseren Gästen für ihre Besuche und Treue, allen Leistungspartnern innerhalb der Destination sowie allen unseren Geschäftspartnern für die Zusammenarbeit und Unterstützung sind wir zu herzlichem Dank verpflichtet.
Den Aktionärinnen und Aktionären danke ich für das entgegengebrachte Vertrauen. Ich bin bestrebt, auch in Zukunft mit dem ganzen Team Werte und Wertschöpfung zu erhalten bzw. zu entwickeln, Arbeits- und Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen sowie für Einheimische und Gäste einen Beitrag zur Entwicklung der Lebens- und Erlebnisqualität zu erbringen.
Zermatt, im August 2025
Martin Hug, CEO